Moscato di Sardegna „Nùali“ – Siddùra

24,50 

65,33  / l

Moscato di Sardegna „Nùali“

DOC Passito, edelsüß

Siddùra

Sardinien, Italien

0,75 l

13,0 %-vol.

Abb. ähnlich. Irrtümer vorbehalten. Jahrgang bitte auf Anfrage.

Der Wein

Dieser weiße Dessertwein leuchtet goldgelb im Glas. Zunächst füllen Aromen reifer Früchte, wie Aprikosen, Maracujas und Orangenschalen Mund und Nase. Im sehr lang anhaltenden Finale finden sich weiterhin Noten von Holunderblüten und Muskat. Ein samtig-weicher, leicht mineralischer, frischer, intensiver, aber nicht zu süßer Wein.

Er korrespondiert hervorragend mit Fois Gras, fruchtigen Desserts und Blauschimmelkäse.

 

Die Vinifikation

Die Moscato-Trauben werden ertragsreduziert (35 Hektoliter pro Hektar) und selektiv handgelesen nachdem sie am Stock getrocknet (rosiniert) sind. In temperaturkontrollierten Edelstahltanks erfolgt bei 16 bis 18 °C eine sehr langsame, spontane Gärung. Anschließend reift der Wein einige Zeit „sur lie“ (auf der Hefe).

 

Die Region

Auf der zweitgrößten Insel des Mittelmeeres, die zu 85 % aus Gebirgen und Hochplateaus besteht, wird auf 26.500 Hektar Wein angebaut. Dies geschah bereits ab dem neunten Jahrhundert v. Chr. von den Sarden. Später wurde der Weinbau von Phönikern, Karthagern, Römern, Vandalen, Byzantinern, Moslems, Pisanern, Spaniern und Genuesen beeinflusst. Das mediterrane Klima bringt warme Frühlinge und Herbste, heiße Sommer und sehr milde Winter. Die Böden sind geprägt durch Kalk, Schiefer und Marmor.

 

Das Weingut

Das Weingut Siddùra hat seinen Sitz nahe des mittelalterlichen Städtchens Luogosanto. Hier reifen die Weine in unterirdischen Kellern in Zement- und Edelstahltanks sowie in französischen Eichenholzfässern. Die Rebstöcke wachsen auf 50 bis 200 Metern über dem Meeresspiegel.

 

Analyse

Restzucker: 135,9 g/l

Säure: 6,2 g/l