Der Wein
Ein brilliantes helles Gelb leuchtet im Glas. Das delikate Bukett von reifen Birnen, saftigen Pfirsichen und exotisch-fruchtiger Guave lässt bereits das Wasser im Munde zusammenlaufen. Am Gaumen spiegeln sich die fruchtigen Aromen wider und werden von der verführerischen Guave dominiert, wo sie – Chenin typisch – bis in den harmonisch-feinen, langen Nachhall erhalten bleibt.
Er korrespondiert mit Meeresfrüchtesalaten, leichten Fischgerichten und würzigem Weichkäse.
Die Geschichte
Arum, in Deutschland Aronstab genannt, ist eine giftige Blume, die in der Nähe der Weinberge des Weingutes wachsen und auf Grund ihres insensiven „Duftes“ Insekten und anderes Ungeziefer an- und somit von den Reben weglocken.
Die Vinifikation
Nach der Handlese vergärt der Wein 14 Tage lang in Edelstahltanks. Danach reift er 3 Monate lang auf der Feinhefe, um mehr Tiefe und einen schönen Schmelz zu erhalten.
Die Region
Das junge Anbaugebiet Darling liegt an der Westküste (Coastal Region) Südafrikas, 80 km nördlich von Kapstadt. Durch die Nähe zum Atlantik herrscht hier ein relativ kühles Klima mit mäßigem Niederschlag. Die Böden sind geprägt von Sandstein und Granit sowie Rot- und Braunerde.
Das Weingut
Darling Cellars liegt nördlich von Cape Town an der Westküste Südafrikas. Hier wird auf den Terroirgedanken Wert gelegt und so spiegelt sich in jedem Wein die Region Darling wider, vereint mit dem typischen Charakter der Rebsorten. Bemerkenswert ist, dass alle Rebanlagen mit den traditionell dicht gepflanzten Buschreben bestockt sind, die auch maßgeblich zu den außerordenlich guten Qualitäten der Wein beitragen. Manche Weingüter erklären ihre Philosophie auf mehreren Seiten Papier – der Chefweinmacher von Darling Cellars Abé Beukes verzaubert uns mit nur einem Satz: „Was die Natur uns jedes Jahr gibt, versuchen wir mit der größten Leidenschaft und dem größtmöglichem Respekt einzufangen und auf die Flasche abzufüllen.“
Analyse
Restzucker: 3,47 g/l
Säure: 5,5 g/l